Unser Zuchtprogramm

Fast alle unsere Nachwuchs-Assistenzhunde stammen aus einem eigens dafür geführten Zuchtprogramm. Ausgewählt nach strengen Vorschriften werden diese ebenfalls in der tiergestützten Intervention eingesetzt. Durch ein eigenes Zuchtprogramm können wir unsere hohen Ansprüche an die Gesundheit der Tiere verwirklichen.

Auswahl der Zuchttiere

Für unser Ausbildungsprogramm züchten wir Labrador Retriever und Labradoodle. Daher liegt uns eine fundierte Auswahl der Zuchttiere am Herzen. Da wir nicht alle Welpen aus einem Wurf in unser Ausbildungsprogramm aufnehmen können, geben wir immer auch einige Welpen an Familien, Singles und andere Ausbildungsstellen oder Züchter ab. Das bedeutet nicht, dass diese Hunde gesundheitliche oder charakterliche Defizite aufweisen. Vielmehr ist es eine Vernunftsentscheidung, da wir leider nicht alle Hunde aus Kapazitätsgründen zur Ausbildung bei uns lassen können.

Unser Anspruch

Bei den Verpaarungen ist uns vor allem der Charakter der Elterntiere wichtig. Unser Anspruch ist es ausgeglichene, freundliche und ruhige Hunde zu züchten. Alle unsere eigenen Hunde arbeiten in der tiergestützten Therapie und besuchen regelmäßig Senioren, Kinder und Jugendliche. Daher wissen wir wie wichtig die ersten 8 Wochen beim Züchter sind. Fehler in dieser Zeit können später kaum oder nur sehr schwierig behoben werden.
Gerne können wir Sie bei Bedarf ausführlich zum Charakter eines Welpens beraten. Gemeinsam finden wir so den geeigneten Wegbegleiter für Sie.

Aufzucht und Prägung

Bereits die Welpen erhalten bei uns eine intensive Desensibilisierung. Sie leben bei uns im Haus und lernen dort alle wichtigen Geräusche, Kinder und Katzen kennen. Von klein auf lernen sie andere Hunde und verschiedene Rassen kennen. Außerdem findet schon ein kleines Umwelttraining statt, da die Welpen einmal mit in ein Seniorenwohnheim oder eine Schule kommen. So sind die Welpen bei Abgabe bereits an verschiedene Menschen, Autofahren und unterschiedliche Orte gewöhnt. Wenn die Welpen alt genug sind, dürfen sie nach Lust und Laune auf einem 100 qm großen Welpenspielplatz toben.
Für die Prägung der Welpen auf verschiedene Reize nehmen wir uns sehr viel Zeit, da uns bewusst ist, wie wichtig die Rolle des Züchters ist. Dies ergibt sich schon aus unserer Arbeit mit den Hunden. Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen.

Ihr Assistenzhund

Jeder Welpe ist bei Abgabe mehrfach entwurmt, geimpft, gechipt und erhält einen EU- Impfausweis. Da wir natürlich auch dem Rassestandard nachkommen wollen, haben die Welpen Papiere. Selbstverständlich bekommt auch jeder Welpe bei Auszug ein kleines Welpenpaket mit Leine, Halsband, Spielzeug, Decke, Infomappe und Futter für die ersten Tage mit.

Nicht alle Welpen aus einem Wurf werden für die Ausbildung ausgewählt.

Das bedeutet nicht, dass die Welpen ungeeignet sind. Es kann beispielsweise sein, dass ein Welpe grundsätzlich geeignet wäre, wir aber gerade einen anderen Charakter suchen. Manchmal haben wir auch denn Fall, dass mehr Welpen für die Ausbildung geeignet wären, wir aber nicht alle Welpen bei uns aufnehmen können. Ausgang unserer Arbeit ist, dass wir ohne Patenfamilien arbeiten. Dies bedeutet, dass die Hunde bei uns durch die Fachtrainer aufgezogen werden.

Fall Sie Interesse an einem unserer Welpen haben, können Sie sich an uns wenden. Wir beraten Sie gern dazu.

Der Labrador Retriever

Der Labrador Retriever ist der klassische Assistenzhund. Ob als Blindenführhund, Behindertenbegleithund oder als einer der vielen Ausprägungen von Therapiehunden – der Labrador ist eigentlich immer anzutreffen.

Aufgrund seiner Liebe zum Menschen ist er der ideale Begleiter. Durch seinen gefestigten und ruhigen Charakter kann der Labrador Retriever auch mit emotional anspruchsvollen Situationen gut umzugehen lernen.

Der Australian Shepherd

Der Australian Shepherd ist ein ausgesprochen vielseitiger Hund. Er eignet sich für jede Art von Assistenzhund.

Auch als Therapiehund ist er einsetzbar. Wir setzen die Australian Shepherds sowohl in Senioreneinrichtungen als auch in Schulen mit verhaltensauffälligen Kindern ein. Durch das reflektierende Verhalten der Aussies kann man wunderbar mit dieser Rasse arbeiten. Außerdem möchten diese Hunde arbeiten und sind aufgrund ihres starken Charakters sehr belastungsfähig.

Der besondere Charakter befähigt diese Hunde auch zur Arbeit in emotional schwierigen Situationen. Bei den Australian Shepherds gilt, wie bei allen anderen Hunden auch, dass man den richtigen Hund für die jeweilige Situation und die individuelle Person aussuchen muss. Dies gilt unabhängig davon, ob der Hund bei einem Assistenzhundenehmer oder in einer Einrichtung eingesetzt werden soll.

Mehr über unsere Australian Shepherds erfahren Sie unter www.australianshepherd-deutschland.de

Jetzt spenden

Unterstützen Sie uns heute mit Ihrer Spende.